Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Angebote und Informationen für Ihre Studien- und Berufsorientierung.
Auch in diesem Schuljahr bieten Frau Dralle-Devcic, Ihre Studien- und Berufsberaterin für Abiturienten und Hochschüler, und Herr Töreki Sprechstunden zur individuellen Beratung an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer und dem Abschnitt "Perspektivgespräche in der Sek. II".
Nutzen Sie dieses Angebot!
Ch. Töreki
(Koordinator Studien- und Berufsorientierung)
Aktuelles
- Aktueller Newsletter der Jugendberufsagentur mit Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung
- Besuch der 9. Klassen im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Zeitraum des Betriebspraktikums der 10.Klassen: 11.-22.01.2021
Perspektivgespräche in der Sek. II
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler der gymnasialen Oberstufe,
schon während Ihrer Vorbereitung auf das Abitur sollten Sie sich intensiv mit der Zeit nach dem Ende Ihrer Schulzeit an der Droste auseinandersetzen. Um Sie in dem Prozess Ihrer zukünftigen Berufs- bzw. Studienwahl zu unterstützen, bieten Frau Dralle-Devcic (Studien- und Berufsberaterin der Jugendberufsagentur Berlin) und Herr Töreki (Koordinator für Studien- und Berufsorientierung) individuelle Perspektivgespräche an der Droste an. Ausgehend von Ihren persönlichen Interessen, erhalten Sie in den Gesprächen Hilfestellungen für die Planung weiterer, individueller Schritte Ihrer Berufs- und Studienorientierung sowie zu Möglichkeiten selbstständiger Informationsrecherche.
Frau Dralle-Devcic bietet regelmäßig Sprechstunden an der Droste an, für die Sie sich über die Aushänge in der Schule anmelden können. Sie können auch einen individuellen Termin für das Perspektivgespräch mit Frau Dralle-Devcic vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Termine der nächsten individuellen Sprechstunden mit Frau Dralle-Devcic:
in Vorbereitung
Für Perspektivgespräche mit Herrn Töreki melden Sie sich bitte in diesem Schuljahr per E-Mail an!
Zur Vorbereitung der Beratung füllen Sie die Formulare Vorbereitung und Protokoll bitte bereits möglichst vollständig aus und bringen Sie diese ausgedruckt zum Gespräch mit!
Studienwahltest
Ein kostenloser Studienwahltest der Bundesagentur für Arbeit wird hier angeboten.
Studienangebote der Berliner Hochschulen
Bald sind Sie mit der Schule fertig - und dann? Vielleicht studieren? Die Berliner Hochschulen bieten ein großes Angebot an Studiengängen und Informationsmöglichkeiten. Nachfolgend finden Sie hierzu weitere Informationen.
Freie Universität Berlin
Die Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) der FU sind eine Informationsplattformen, die Sie bei der Wahl Ihres Studienfaches unterstützen können. Mit Hilfe der OSA erhalten Sie einen guten Überblick über das Studienangebot der FU Berlin und zudem einen ersten Eindruck, ob sich die Studieninhalte und Anforderungen mit Ihren Erwartungen an das Fach decken: https://www.osa.fu-berlin.de/
Das Blog "Abenteuer Studium" beantwortet Fragen rund um das Thema Studium, stellt einzelne Studiengänge knapp vor und gibt Ihnen dadurch einen ersten Einblick in den Studienalltag an der Freien Universität Berlin: https://blogs.fu-berlin.de/abenteuerstudium/
Sinnvoll kann auch ein direkter Besuch bei der "Allgemeinen Studienberatung" der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/index.html) sein, um eine persönliche Einzelberatung zu erhalten.
Humboldt-Universität zu Berlin
Das Portal für Studieninterssierte bietet Ihnen Antworten auf Ihre Fragen rund um das Studium und das Studentenleben an der Humboldt-Univsersität: https://www.hu-berlin.de/de/interessierte
Technische Universität Berlin - Programm "Studieren ab 16"
Auch diie Technische Univsersität bietet sehr viele Orientierungsangebote für angehende Studentinnen und Studenten. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/vor_dem_studium/
Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bzw. ab Klasse 10 gibt es außerdem die Möglichkeit, durch die Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen im Rahmen des Programms "Studieren ab 16" die TU Berlin ein Semester lang im "Echtbetrieb" kennen zu lernen und auch Prüfungen abzulegen: www.studienberatung.tu-berlin.de/ab16
Allen, die sich besonders für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessieren, aber noch nicht wissen OB und WELCHES Studium im MINT-Bereich sie nach dem Abitur beginnen wollen, bietet die TU Berlin das Orientierungsstudium MINTgrün an: www.mintgruen.tu-bhttp://www.mintgruen.tu-berlin.de/erste-informationen/erlin.de
Wechsel von der Droste an eine ISS oder an berufliche Schulen nach der 10. Klasse
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nach der Klassenstufe 10 oder während der gymnasialen Oberstufe ergibt sich für einige Schülerinnen und Schüler möglicherweise ein Wechsel der Schulform. Wenn Sie es in Betracht ziehen, an ein Oberstufenzentrum (OSZ) oder eine Integrierte Sekundarschule (ISS) im Land Berlin zu wechseln, sollte zuvor ein Beratungsgespräch mit den Beratern für Studien- und Berufsorientierung der Schule geführt werden. Der Ansprechpartner an der Droste ist Herr Töreki (BSO-Koordinator). Auch eine Registrierung im Elektronischen Anmelde- und Leitsystem (EALS) ist für eine Bewerbung an einem OSZ oder an einer ISS notwendig und erfolgt über die Droste.
Was müssen Sie tun?
Am besten vereinbaren Sie einen Termin durch direkte Absprache oder per E-Mail über c.toereki(at)droste-gymnasium-berlin.de.
Müssen Sie zu dem Termin etwas mitbringen?
Für die Registrierung zur Anmeldung ist eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten notwendig. Diese finden Sie hier.
Eine erste Beratung kann jedoch zunächst auch ohne dieses Formular erfolgen. Bitte bringen Sie außerdem auch das letzte Zeugnis zum Beratungsgespräch mit.
Wie geht es dann weiter?
Nach der Registrierung suchen Sie eine Schule und melden sich dort an. Bis zur endgültigen Abmeldung durch die Erziehungsberechtigten von der Droste bleiben Sie aber Schülerin/Schüler der Droste.
Gibt es Bewerbungsfristen?
Ja. Der einheitliche Bewerbungszeitraum im Schuljahr 2020/21 beginnt im April 2021. In diesem Zeitraum müssen Sie sich im EALS registriert und an Ihrer Erstwunschschule beworben haben.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Seite der Senatsverwaltung: https://www.eals-berlin.de/elektronisches-anmelde-und-leitsystem/
Zudem können Sie Kontakt zu Frau Dralle-Devcic aufnehmen, die als Beraterin der Jugendberufsagentur Steglitz-Zehlendorf für die Droste zuständig ist, um sich ausführlich beraten zu lassen. Frau Dralle-Devcic bietet regelmäßig Schulsprechstunden an der Droste an; zu diesen kann man sich vor dem Sekretariat eintragen. Sie können auch per Email einen Termin vereinbaren: susanne.dralle-devcic@arbeitsagentur.de
Falls Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen Herr Töreki gerne zur Verfügung.
Ch. Töreki
(Koordinator Studien- und Berufsorientierung)