In der Präambel zum Leitbild in unserem Schulprogramm heißt es: Wir wollen die Verbundenheit der Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter stärken ...
Leitbild der Schule
!--In der Präambel zum Leitbild in unserem Schulprogramm heißt es:
-->- Wir wollen die Verbundenheit der Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter mit der Droste-Hülshoff-Schule stärken.
- Wir wünschen, dass sich die Schulatmosphäre durch einen respektvollen, toleranten, angstfreien und freundlichen Umgang miteinander auszeichnet, für dessen Aufrechterhaltung und Verstärkung wir uns gemeinsam engagieren.
- Wir verstehen in unserer Schule Lernen und Bildung als Chance und Verpflichtung.
Steckbrief der Schule
Steckbrief
Anschrift |
Droste-Hülshoff-Schule Schönower Str. 8 14165 Berlin |
Telefon Fax Homepage Schulnummer |
(+49 30) 84 50 84 66 (+49 30) 84 50 84 68 sekretariat(at)droste-gymnasium-berlin.de www.droste-gymnasium-berlin.de 06Y02 |
Verkehrsanbindung |
S-Bahn-Linie S1 (Wannsee-Oranienburg) S-Bahnhof Zehlendorf (5 min Fußweg) Buslinien: X10, 112, 115, 285, 623 |
Schulleiterin Stellvertretende Schulleitung |
Frau Christiane Wagner Herr Peter Zarth |
Pädagogische Koordinatorin |
Herr Oliver Schäfer |
Sekretariat |
Frau Karakas | Frau Dinse (Verwaltungsleitung) |
Hausmeister |
Herr Winkelmann |
Sprachenfolge |
a) Englisch, Französisch + Latein im Wahlpflichtfach (mit der Möglichkeit des Latinums) b) Französisch, Englisch + Latein im Wahlpflichtfach (mit der Möglichkeit des Latinums) |
Schwerpunkte der Schule: |
a) Möglichkeit zu verstärktem Französischunterricht, Klasse 7 und 8 je eine Stunde zusätzlich Klasse 9 und 10 je ein Sachfach auf Französisch, b) Möglichkeit zu verstärktem Musikunterricht ab Klasse 7 und ein besonderes Angebot von Chor- und Orchester-Arbeitsgemeinschaften c) Mathematik/Naturwissenschaften/Informatik mit ausgezeichneter Ausstattung d) Attraktive Angebote im Sportbereich, im Pflichtbereich und im Bereich freiwilliger Arbeitsgemeinschaften, sodass auch am Nachmittag Betätigungsfelder für die Schülerinnen und Schüler vorhanden sind. |
Cafeteria |
im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (fremd bewirtschaftet) |
Schulstation
|
in den Räumen 010 und 011 im Keller Mitarbeiter*innen: Frau Oevermann, Frau Zimmermann, Herr Sönmez |
Wahlpflichtfächer |
Klasse 8: Informatik, Biologie, "Hand-Werk" Lernbereich aus "Bewegung und Gesundheit" Latein (als 3. Fremdsprache)
Klasse 9: Informatik, Musik, Kunst, Geografie Latein (als Fortführung der 3. Fremdsprache)
Klasse 10: Wahl von 2 Wahlpflichtkursen aus: Kunst, Musik, Geografie, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik und Fortführung von Latein als 3. Fremdsprache |
Leistungsfächer in der gymnasialen Oberstufe erweitertes Fächerangebot·· im Grundkursbereich |
Deutsch, Englisch, Französisch, Bildende Kunst, Musik, Geschichte, Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Informatik, Philosophie, Latein, Darstellendes Spiel, Chorkurs, Orchesterkurs, Skifahren, Windsurfen, Seminarkurs(e) |
Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen | 2 Orchester, Bläserensemble, 3 Chöre, Basketball, Volleyball, Fußball, Rudern (für Jungen und Mädchen), Tanzen, Fotografie, Töpferei, Keramik, Chemie, Gambia-Projekt, Politik, BerMUN, DELF |
Klassen- und Kursfahrten |
Klassenfahrten in der Mittelstufe, Exkursionen in der gymnasialen Oberstufe Sportkurse (Skifahren, Windsurfen) Probenfahrten der Chöre und Orchester |
Partnerschaftsschulen | in Frankreich und Schweden (Stockholm) |
Download Schulprogramm
Hier können Sie das Schulprogramm als PDF-Datei herunterladen.