... Aktuelle Konzerttermine
Aktuelle Konzerttermine
Kammermusikabend
Dienstag, 17. November 2020 - 19 Uhr - Aula
Weihnachtskonzerte Chor I, Orchester I und Mittelchor (9.-12. Klasse)
Dienstag, 15. Dezember 2020 - Hof und Aula
Weihnachtskonzerte Chor II und Orchester II (7.-9. Klasse)
Mittwoch, 16. Dezember 2020 - Hof und Aula
... Aktuelle Reisetermine
Probenreise-Termine 2021
Mo. 18.1.- Sa. 23.1.2021 - Orchester II - Wunsiedel
Sa. 23.1.- Do. 28.1.2021 - Chor II - Wunsiedel
... Orchester I
Orchester I
...Spielfreude, Einsatzbereitschaft und Teamgeist, unter diesem Vorsatz treffen sich einmal wöchentlich die 40-50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 des Orchesters I, um gemeinsam zu musizieren. Sie lernen dabei einander zuzuhören, sich ein-, unter- und überzuordnen und daraus einen orchestralen Vielklang zu bilden.
Dabei bringen sie zumeist Orchestererfahrung aus dem Orchester II mit, sind also sowohl instrumental als auch im Zusammenspiel schon etwas geübt und fortgeschritten, so dass sogar Originalliteratur wie z.B. Beethovens „Coriolan"-Ouvertüre, Schuberts „Unvollendete" oder Dvoraks „Böhmische Suite" erarbeitet werden kann. Auch das anspruchsvolle Begleiten von Schüler-Solisten wird immer wieder geübt – wie zuletzt z.B. bei Saint-Saëns´ „Introduktion und Rondo Capriccioso" mit dem Jugendmusiziert-Bundessieger Lukas Stepp. Die Ergebnisse werden dann zweimal jährlich in Sommer- bzw. Weihnachtskonzerten einem großen Publikum präsentiert.
Regelmäßig nimmt das Orchester I aber auch an den Schulorchestertreffen der Berliner Philharmoniker teil, ein Höhepunkt, an dessen Ende eine Probe und eine Aufführung mit Sir Simon Rattle höchstpersönlich steht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Meist im Herbst begibt sich das Orchester auf Probenreise, auf der auch Kammermusik und der gemeinschaftliche Freizeitspaß einen wichtigen Raum einnehmen, besonders beliebt: die bunten Abende am Abschlusstag mit vielen kuriosen und musikalisch wundersamen Beiträgen.
Etwa alle zwei Jahre nimmt das Orchester I an einem besonderen musikalischen Schulprojekt teil. Dazu gehörten in den vergangenen Jahren z.B. die Aufführung von Carl Orffs „Carmina burana" gemeinsam mit den Schulchören im Sendesaal des RBB oder die orchestrale Begleitung der Operninszenierung „Orpheus und Eurydike" von Gluck in der Schulaula.
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Von der Reise- und Abenteuerlust des Orchesters zeugen z.B. Konzertreisen nach Peru, auf denen gemeinsam mit dem peruanischen Partnerensemble „Orquesta de Barro" acht Konzerte in Trujillo und Lima gegeben wurden. Sogar das peruanische Fernsehen war mit dabei. Der Rückbesuch erfolgte mit Konzerten u.a. im Kammermusiksaal der Philharmonie. Über den Orchesteraustausch erschien der Dokumentarfilm "Schubert und Mambo" des Regisseurs Moritz Lenz. Vom Deutschlandfunk wurde ein Radiofeature darüber gesendet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf Einladung der Hans-Krása-Stiftung Terezin hat das Orchester eine Konzert- und Gedenkstättenfahrt nach Theresienstadt unternommen. Der Besuch der Gedenkstätten, Gespräche und Begegnungen mit Überlebenden des Ghettos Theresienstadt und das Konzert vorort, wo u.a. Musik aus Krásas Kinderoper "Brundibar" zur Aufführung kam, haben für alle Beteiligten bleibende Eindrücke hinterlassen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein ganz besonderes fächerübergreifendes Projket fand unter dem Motto "Droste meets Charlie Chaplin" statt. Es wurde die Stummfilmmusik zu Chaplins "Shoulder Arms" (1918), eine kritisch-politische Komödie zum 1. Weltkrieg, aufgeführt. Begleitend wurde das Publikum durch eine Wanderausstellung mit diversen Schülerarbeiten zum Thema geführt. So bauten zwei 10. Klassen einen Schützengraben aus dem 1. Weltkrieg nach, um das Alltagsleben an der Front darzustellen, die Fachbereiche Kunst und Französisch präsentierten Plakate und stop-motion-Filme, aus dem Fachbereich "Darstellendes Spiel" wurden Schüler-Kurzfilme gezeigt und ein amerikanischer Gastschüler las aus der Chaplin-Biographie vor - dazu ein "chaplineskes Buffet" von Eltern.
Die Leitung des Orchesters haben Herr Siegel, der vor allem die Bläser einstudiert, und Herr Werneburg/Riedel und Frau Marotzke, die sich meist um den Streichklang kümmern. Von der UdK Berlin steht außerdem der Schulmusikstudent Johannes Schultz hilfreich zur Seite. In Tutti-Proben werden die Teilergebnisse dann zusammengefügt.
Das Orchester probt jeden Dienstag von 16.30-19 Uhr im Musiksaal. Neue Orchestermitglieder sind herzlich willkommen.
Mirko Siegel, Michael Werneburg/Riedel, Luisa Marotzke, Louise Borderieux
... Orchester II
Orchester II
Im Orchester II treffen sich einmal wöchentlich Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen, aber auch ambitionierte Grundschüler, die frühzeitig das instrumentale Zusammenspiel üben wollen, sind schon gern gesehen. Hier werden anhand spielfreudiger Arrangements Grundfertigkeiten des Orchesterspiels gelernt, die dann auf die Aufnahme in das Orchester I vorbereiten.
Ein Höhepunkt der Probenarbeit ist die regelmäßig im Januar stattfindende Orchesterprobenreise nach Wunsiedel in den Bayerischen Wald. Hier haben die Orchestermitglieder die Gelegenheit, sich über die Proben hinaus intensiv z.B. beim Schlittenfahren am Haushang, beim Langlauf oder in den abendlichen Workshop-Angeboten (Kammermusik, Tanz, Theater, Sketch...und am Abend in der Disco !) kennenzulernen. Umso leichter fällt es dann im Kleinen wie im Großen "einen gemeinsamen Ton" zu finden und zu einem Klangkörper zusammenzuwachsen.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Orchester II ist in eine Streichergruppe (Herr Werneburg/Riedel und Frau Marotzke) und eine Bläsergruppe (Herr Siegel und Vera Demeyere) aufgeteilt, in denen die Vorbereitung zum "Tutti" stattfindet. Dank zahlreicher Helfer (Schüler der Oberstufe, Ehemalige, Musikstudenten) ist aber gelegentlich aber auch musikalische Kleingruppenbetreuung möglich, so dass auch binnendifferenziert geübt und gearbeitet werden kann, um jeden nach seinen Maßgaben optimal zu fördern. Wichtig ist auch die Kooperation mit den Instrumentallehrern, die einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Einzelstimmen leisten.
In gemeinsamen Konzerten mit dem Chor II werden zweimal jährlich die Ergebnisse präsentiert. Traditionell treten diese beiden Ensembles auch beim "Tag der offenen Tür" und zur Begrüßung der 7. Klassen zu Beginn des Schuljahres auf.
Das Orchester II probt jeden Mittwoch von 16.30 bis 19 Uhr im Musiksaal. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Mirko Siegel, Vera Demeyere, Michael Werneburg/Riedel, Luisa Marotzke
... Sinfonietta
"Sinfonietta" - eine Kooperation mit der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf
Genau hinhören, auf die Zeichen des Dirigenten achten, dabei die Bogenhand richtig führen, auf die Intonation achten, zwischendurch auf die Noten schauen und den Rhythmus richtig erfassen und dann schließlich seinen Ton wohlangemessen in dem Gesamtklang platzieren. Das ist schon ziemlich viel für einen (jungen) Menschen, der sonst vielleicht auch schon mal mit jemand zusammen musiziert hat, aber meist doch alleine übt und spielt und der sich nun plötzlich in einer Gruppe von 60 Musikern wiederfindet und die Geigenstimme eines Händel – Menuettes spielen soll.
Ensemblespiel fordert einiges an Können und Fertigkeiten, was im Instrumentalunterricht nur bedingt vorbereitet werden kann. Deshalb gibt es seit Sommer 2014 in Kooperation mit der Leo-Borchardt-Musikschule Steglitz-Zehlendorf die „Droste-Sinfonietta“.
Hier werden in einer kleineren Gruppe gezielt die neu angekommenen Streicher auf das gemeinsame Spiel mit dem Orchester II vorbereitet. Die Proben finden zeitgleich statt, und es wird ein Teil des Konzertprogrammes auch gemeinsam erarbeitet.
Die Orchesterarbeit beinhaltet Elemente von Rhythmik, Solmisation, MDU (Multimedialer Unterricht), Blattspiel und Improvisation. Im Laufe des Schuljahres gibt es eigene Auftritte, Besuche im Oberstufenorchester der Droste und ein gemeinsames Sommerkonzert mit dem Sinfonieorchester der Mittelstufe des Droste-Hülshoff-Gymnasiums.
In der Droste-Sinfonietta sind auch Schüler aus der Grundschule ab der 5. Klasse willkommen, die Lust auf das Klangerlebnis Orchester haben, aber sich vielleicht im großen Gesamtorchester anfangs noch etwas überrumpelt fühlen. Besonders natürlich Schüler der sechsten Klasse, die im kommenden Schuljahr auf die "Droste" wollen. In der Droste-Sinfonietta können sie schon mal in die Schule "schnuppern" und lernen vielleicht schon neuen MitschülerInnen kennen!
Geleitet wird das Ensemble von Frau Elvers und Frau Reinhardt, die als erfahrene Streicherkolleginnen von der Musikschule mit innovativen Methoden und viel Freude den Start ins Orchesterspiel erleichtern und individuell unterstützen.
Die Proben finden mittwochs von 17 bis 19 Uhr in Raum 403 oder zusammen im Tutti mit dem Orchester II in Raum 304 statt.
Weitere Infos finden sich unter http://droste-sinfonietta.waltraut-elvers.de
Waltraud Elvers, Pia Reinhardt
... Chor I
Chor I
Singen kann jeder! Das stimmt zwar, dennoch gehören zum Chorsingen gute Ohren, Freude am Zusammenklang der eigenen mit anderen Stimmen und natürlich neben Rhythmusgefühl der Wille, gemeinsam einen ausgeglichenen und schönen Chorklang zu formen. Dafür wird im Chor I mit Sängerinnen und Sängern der Oberstufe einmal wöchentlich geprobt. Natürlich sind auch Zuverlässigkeit und Disziplin notwendig.
Die meisten Chormitglieder haben diese Fähigkeiten bereits seit der 7. Klasse im Chor II und dann im Mittelchor (9. und 10. Klassen) geübt und sind deshalb bestens vorbereitet. Man kann aber auch später erst das Chorsingen für sich entdecken und in dem entsprechenden Chor mitwirken.
Als Höhepunkt gelten die Konzerte mit den anderen Ensembles im Sommer in der Aula der Schule und vor Weihnachten in der Zehlendorfer Pauluskirche, wenn die Ergebnisse vorgeführt werden, die Mitwirkende und Zuhörer gleichermaßen begeistern, seien es A-Cappella-Chorwerke oder Kompositionen für Chor und Orchester wie Mendelssohns Kantate "Vom Himmel hoch". Prinzipiell wird nur Originalliteratur gesungen; sogar eine Uraufführung einer Komposition für Chor und Klavier "Der Knabe im Moor" von Leon Buche, einem damaligen Oberstufenschüler, war Teil eines Sommerkonzertprogramms. Über die Mitwirkung bei weiteren Großprojekten wie z.B. „Carmina burana“ von Carl Orff oder „Orpheus und Eurydike“ von Christoph Willibald Gluck wird auch auf der Orchesterseite hingewiesen.
Darüber hinaus gibt es auch außerschulische Projekte wie z.B. das Kulturradio-Kinderkonzert im Großen Sendesaal des „rbb“ , als gemeinsam mit dem DSO unter der Leitung von Roderick Shaw „Zadok the Priest“ von Georg Friedrich Händel aufgeführt wurde, oder die Patenschaft des Rias-Kammerchores, dessen Sänger ein Jahr lang unsere Probenarbeit begleitet und zum Teil angeleitet haben. Auch Herr Rademacher als Dirigent hat mit unserem Chor gearbeitet, am Ende der Saison gab es dann ein großes Konzert im Konzerthaus Berlin, das der Droste-Chor gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik einem Satz aus einer Schubert-Messe eröffnen durfte (Kritik s.u. im Zeitungsartikel).
2013 hat der Chor im Gewandhaus Leipzig an der Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum von "Grieg in der Schule" mitgewirkt (Foto s.u.).
Sehr beliebt sind die beiden Probenfahrten des Chores. Im Frühherbst gibt es ein verlängertes Wochenende in Burg Stargard zur Vorbereitung des Weihnachtskonzertes und zur Faschingszeit wird das Sommerkonzertprogramm in Pottenstein einstudiert. Auf diesen Fahrten kann sehr intensiv auch in Einzelstimmen gearbeitet werden, weil zusätzlich zu den Lehrern ehemalige Schüler die Stimmproben übernehmen und auch sonst für kreative Abwechslung und Spaß in den Pausen sorgen.
Der letzte Abend dieser Fahrten ist mit seinem sehr bunten Programm zu einem traditionellen Highlight geworden, auf das sich alle freuen. Hinzu kommt noch ein Ausflug in eine der benachbarten Städte wie z.B. Bayreuth mit dem Festspielhaus.
Als AssistentInnen arbeiten ehemalige SchülerInnen und GesangsstudentInnen mit der Chorleiterin Miriam Fahnert zusammen.
Probentermin: Freitag, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Raum 304.
Miriam Fahnert
... Mittelchor
Mittelchor
Wie der Name schon vermuten lässt, bildet der Mittelchor den altersmäßig mittleren von den drei Schulchören. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 werden hier mit vierstimmiger Chorliteratur für gemischte Stimmen vertraut gemacht.
So bietet sich den Jungen nach dem Stimmwechsel frühzeitig eine Chance, die tieferen Stimmen zu festigen und damit das Klangspektrum für alle zu vergrößern.
In den wöchentlichen Proben und auf Probenreisen werden die traditionellen großen Sommer- und Weihnachtskonzerte mit weltlicher und geistlicher Chorliteratur vorbereitet. Höhepunkte bilden dabei z.B. doppelchörige Auftritte mit dem Oberstufenchor (Gallus: Duo Seraphim), vom Orchester begleitete Werke (Mendelssohn: Verleih uns Frieden) und zeitgenössische Werke (Kats-Chernin: Memorial Rag).
In jedem Falle sind auch in der großen Menge tiefe musikalische Erfahrungen des Einzelnen spürbar.
Miriam Fahner, Jana Mai
... Chor II
Chor II
Jeden Mittwoch treffen sich Sängerinnen und Sänger aus den Klassen 7 und 8 zum Chorsingen. Vom leichten Spaß-Kanon bis zum anspruchsvollen geistlichen Kanon, von zwei- bis vierstimmiger Chormusik für gleiche Stimmen, mit und ohne Begleitung, singen wir alles, was das Herz begehrt und uns voranbringt. Jeweils vier bis fünf Monate arbeiten wir an einem Programm, im Frühjahr mit eher weltlicher, im Herbst mit eher geistlicher Chorliteratur. Gern gestalten wir unsere Auftritte auch szenisch, tänzerisch oder im Schwarzlicht, in kompletten Kantaten oder im einzelnen Lied. Im Dezember treten wir mit dem Orchester II im kleinen Weihnachtskonzert und im Juni im Sommerkonzert auf.Was wir – außer zu singen – noch lernen, ist vor allem Geduld miteinander. Es gilt, Rücksicht auf Jüngere zunehmen, mit Ausdauer auf ein Ziel hinzuarbeiten und schließlich im Konzert wirkliche Konzentration zu entwickeln. So ist auch unsere jährliche Musikwoche in Wunsiedel voller lebendiger Erfahrungen: nach vielen Stunden des Probens entstehen Zusammenklänge, die manchen nie wieder loslassen.
Miriam Fahnert, Jana Mai
... Chöre und Orchester im Überblick
Chöre und Orchester im Überblick
AG |
Teilnehmer |
Probentermine und Leitung |
Chor I | Oberstufe | Freitag, 16.30 bis 18.30 Uhr |
Leitung: Frau Fahnert | ||
Mittelchor | Klasse 9 und 10 | Donnerstag, 14.30 bis 15.45 Uhr |
Leitung: Frau Fahnert und Frau Mai | ||
Chor II | Klasse 7 und 8 | Mittwoch, 14.30 bis 16.30 Uhr |
Leitung: Frau Fahnert und Frau Mai | ||
Orchester I | Sinfonieorchester für fortgeschrittene Instrumentalisten | Dienstag, 16.30 bis 19.00 Uhr |
Leitung: Herr Siegel, Herr Werneburg, Frau Marotzke | ||
Orchester II | für Orchesteranfänger aller Altersstufen | Mittwoch, 16.30 bis 19.00 Uhr |
Leitung: Herr Siegel, Frau Demeyere, Herr Werneburg, Frau Marotzke, Frau Borderieux | ||
Vorstreicher "Sinfonietta" |
5.-7. Klasse / in Kooperation mit der Musikschule Steglitz-Zehlendorf | Mittwoch, 17.00 bis 19.00 Uhr |
Leitung: Frau Elvers, Frau Reinhardt |
... Musikalische Aktivitäten im Jahresüberblick
Musikalische Aktivitäten im Jahresüberblick
August | Musikalische Begrüßung der 7.Klassen | |
November | Kammermusikabend | |
Dezember | Weihnachtskonzerte mit Orchester I, Chor I und Mittelchor | |
in der Pauluskirche Zehlendorf | ||
Weihnachtskonzerte mit Orchester II und Chor II in der Aula | ||
Februar | Tag der offenen Tür | |
März | Kammermusikabend | |
Mai | Musikabend des Leistungskurses Musik, Q4 | |
Mai/Juni | Leistungskursreise nach Wien/Prag, Q2 | |
Mai/Juni | Sommerkonzerte aller Ensembles | |
Juni | Musikalische Gestaltung der Abiturfeier | |
im Laufe des Schuljahres | Gestaltung von Empfängen, Verabschiedungen und Jubiläumsfeiern | |
Opern- und Konzertbesuche mit Klassen und Kursen | ||
Probenreisen aller Ensembles |
... Projekte und Sonderkonzerte
Projekte und Sonderkonzerte
2004 | QuerKlang, Experimentelles Komponieren | ||
2004 | Schulorchestertreffen der Berliner Philharmoniker | ||
2005 | Open your ears, Konzerthaus | ||
2005 | Orff: Carmina burana | ||
2006 | Musical: Ein Tag im Leben Bachs | ||
2006 | Konzertreise des Orchesters mit Carmina burana | ||
2007 | QuerKlang | ||
2007 | Erik Satie: Konzert und Ausstellung | ||
2007 | Klavierabend ehemaliger Schüler | ||
2008 | Moderiertes Chorkonzert mit Werken von Komponistinnen in Zusammenarbeit mit der UdK | ||
2008 | Oper: Orpheus und Eurydike (Gluck) | ||
2008 | Schulorchestertreffen der Berliner Philharmoniker | ||
2008 | Inszenierte Kantate: Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens | ||
2009 | Kulturradio-Konzert mit dem DSO | ||
2010 | Orchesteraustausch mit dem Orchesta de Barro, Peru | ||
2011 | Chorpartnerschaft mit dem Rias-Kammerchor | ||
2011 | Gemeinschaftskonzerte mit dem "Ensamble Moxos" aus Bolivien | ||
2011 | Gedenkkonzert mit dem Orchester in Theresienstadt | ||
2012 | Stummfilmprojekt "Charlie Chaplin - Shoulder Arms" | ||
2013 | Orchesteraustausch mit dem Orquestra de Barro, Peru | ||
2014 | Gemeinschaftskonzerte mit dem "Ensamble Moxos" aus Bolivien | ||
2015 | Projekt "War Requiem" zum 70. Jahrestag des Kriegsendes | ||
2015 | Gemeinschaftskonzerte mit dem "Ensamble Moxos" aus Bolivien | ||
2016 | Berliner Philharmonie-Konzert mit dem Orquestra de Barro, Peru | ||
2017 | "Down in the Valley" - Folk-Oper in acht Szenen von Kurt Weill nach einem Libretto von Arnold Sundgaard von 1945 für Chor, Orchester und Solisten | ||
2018-2021 | Kammermusikprojekte in Kooperation mit dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin (DSO) |
"Droste meets Charlie Chaplin"
4. und 5. Mai 2012
Fachübergreifendes Schulprojekt zum Film "Shoulder Arms" (1918) mit der Originalstummfilmmusik gespielt vom Sinfonieorchester der Droste-Hülshoff-Schule und weiteren Präsentationen aus den Fachbereichen Kunst, Geschichte, Englisch, Französisch, der Film- und der "Droste ohne Rassismus"-AG
mit freundlicher Unterstützung von
Eine Rezension vom 6.5.2012 in den StadtrandNachrichten finden Sie unter:
http://www.stadtrand-nachrichten.de/wordpress/ein-chaplinesker-abend-an-der-droste/
... Wahlpflichtunterricht
Wahlpflichtunterricht: minimal music
Angeregt durch Beschäftigung mit minimal-music von den Anfängen in den 60er Jahren bis zu Philip Glass, einem der bedeutendsten Filmkomponisten, haben wir eigene Kompositionsversuche mit einem Notationsprogramm unternommen.
Die Ergebnisse der einzelnen Schüler können Sie hier downloaden.
Viel Spaß !
... Instrumentenverleih
Instrumentenverleih
Der Fachbereich Musik verfügt über eine Vielzahl von Instrumenten, die an Schülerinnen und Schüler der Droste, die ein Instrument erlernen möchten, verliehen werden können. Folgende Instrumente stehen dafür bereit:
Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabass
Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott
Horn, Trompete, Posaune
Interessenten wenden sich bitte an Herrn Werneburg/Riedel.