Wir über uns und über die Schule
Es ist unbestritten, dass wir Eltern ein sehr wichtiges Glied in der Gestaltung des Schullebens, im Kontakt mit den Lehrern und im Verbinden des erzieherischen (Schul-)Lebens zu Hause und der Schule sind. Es besteht jedoch auch die Gefahr, insgesamt die Möglichkeiten unserer Funktion und Rolle zu unterschätzen und nicht genügend wahrzunehmen, weil wir unsere Kinder selbständig werden lassen wollen.
Wie an jeder anderen Schule sind wir strukturell über die schulischen Gremien – Klassenelternvertreter, Gesamtelternvertretung, Schulkonferenz – um nur die wichtigsten zu nennen- zur Mitwirkung an der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung eingebunden. Je nach Kapazität, Interesse und Vermögen kann sich die Mitwirkung bis in die Gremien des Bezirkes (BEA, BSB) und des Landes (LEA, LSB) erstrecken sowie auch die Verbindung zu den entsprechenden bezirklichen Ausschüssen (Schule, Kultur, Jugend) und zur BVV bedeuten. Daneben ist hinsichtlich des direkten Zugangs in die Unterrichtsgestaltung die Mitarbeit in den Fachkonferenzen, bei Elternsprechtagen und durch direkte Kontakte mit einzelnen Lehrern möglich.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Weitere bedeutende Mitwirkungsmöglichkeiten sind die Unterstützung der Schüler bei Planung und Durchführung von Schulfesten, Tage der offenen Tür und Projekttage, Ausgestaltung der Klassenräume, Weiterentwicklung des Schulprogramms, Erstellung von Informationsblättern und Gestaltung der Homepage sowie allgemein die Verbesserung der Qualität der Schule, insbesondere bei aktuellen zeitweise entstehenden Problemfeldern und das Zusammenwirken mit dem Förderverein.
Es darf frei von Eitelkeit hervorgehoben werden, dass all diese Dinge in den letzten Jahren intensiv, kreativ und engagiert wahrgenommen wurden, in offenem und vertrauensvollem Klima, weitgehend frei von politischen Ressentiments, sowohl im Kontakt mit der Schulleitung (ja, von dieser ausdrücklich erwünscht und gefördert) und den einzelnen Lehrern und Schülern als auch unter uns Eltern. Dieses Niveau gilt es zu erhalten und möglichst auch auszubauen.
Schulatmosphäre
Aus unserer Sicht darf man den Eindruck vermitteln, dass alle Schulbeteiligten – insbesondere die Schüler untereinander – einen höflichen und wertschätzenden Umgang miteinander pflegen und ein gutes Auskommen der Schüler mit den Lehrern besteht.
Dazu trägt mit Sicherheit bei, dass die Mehrzahl der Schüler die Angebote des Musikfachbereiches nutzen. Gemeinsames Musizieren, Chor- und Orchesterreisen (neben den anderen Klassen- / Sport-, AG- oder Projektreisen) fördern eine harmonische Atmosphäre und führen auch zu Kontakten mit Mitschülern aus anderen Klassenstufen. Die entsprechenden „Produkte", nämlich insbesondere die Konzertveranstaltungen zu Weihnachten und im Sommer sind immer gut besucht, meist ausverkauft, und begründen in hohem Maß den Ruf der Schule und führen wiederum auch die Eltern über die Klassengrenzen hinweg zusammen.
Gewalt- und Drogenprobleme – wo gäbe es die nicht – spielen eine eher kleine Rolle, bei besonderen Vorkommnissen wird in gutem Einvernehmen entsprechend reagiert.
Wir – als Elternvertreter – sind bemüht über E-Mail-Verteiler, Homepage und Infoblätter alle Eltern zu erreichen und zu informieren. Unsere Schule ist nachweislich eine leistungsorientierte Schule, das sollte man bedenken, wenn man sein Kind auf diese Schule gibt.
Gremienvertreter der Eltern
Einen kleinen Überblick über die verschiedenen Schulgremien und ihre Aufgaben finden Sie im Flyer für "Elternmitwirkungsrechte". Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der einzelnen Gremienmitglieder unserer Schule, den Kontakt bekommen Sie über das Sekretariat (Mail, im Zweifelsfall auch Telefon).´
Elternvertretung am Droste-Hülshoff-Gymnasium
im Schuljahr 2020/2021 gewählt in der GEV-Sitzung am 16. September 2020:
GEV-Vorsitz (Schul-Elternsprecher)
Ulrike Erchinger (Q12)
Stellvertretende: Bettina Vestring (9c), Frank Rattay (10d), Thorsten Wallnig (7d)
Schulkonferenz
Ulrike Erchinger (Q12), Claudia Keller (Q12), Ita Kloss (8e), Roland Münter (9d)
Stellvertretende: Frau Ley (Q34), Frau Nießner (7d), Frau Ostheeren (9d), Frau Reuter (8b)
Bezirkselternausschuss
Frau Biester (Q34), Frau Diernberger (9b)
Stellvertretende: Frau Opitz (9a), Herr Rattay (10d)
Gesamtkonferenz (beratend)
Frau Erchinger (Q12), Frau Grahlmann (9b)
Stellvertretende: Frau Noack (9a), Frau Vestring (9c)
Gesamt-Schülervertretung (beratend)
Frau Knorr (7b), Frau Zimmermann (10e)
Stellvertretende: Frau Noack (9a), Frau Opitz (9a)
Fachkonferenzen
Deutsch: Frau Erchinger, Frau Ostheeren
Englisch: Frau Böllhoff, Frau Zimmermann
Französisch: Frau Engelhardt, Frau Opitz
Latein: Frau Erchinger, Frau Zimmermann
Musik: Frau Erchinger, Frau Leinweber
Kunst: Frau Ramm, Herr Münter
Darstellendes Spiel: Frau Keller
Geschichte/PW: Frau Biester, Frau Keller, Frau Vestring
Geografie: Frau Hentschel, Frau Noack, Herr Rattay
Ethik/Philosophie: Frau Hentschel, Frau Opitz, Frau Vestring
Mathematik: Frau Knorr, Frau Morgenroth
Physik: Frau Ramm
Chemie/Bio: Frau Kloss, Frau Reuter, Frau Trappe
Informatik: Frau Knorr, Herr Zimmermann
Sport: Herr Münter, Herr Rattay
Leitfaden für Elternvertreter
Hier finden Sie den aktualisierten "Leitfaden für Elternvertreter" (Ausgabe Januar 2013), mit allen Hinweisen, Rechten, Pflichten und Möglichkeiten, die Elternvertreter haben, um die Berliner Schulen und die Schullandschaft aktiv mitzugestalten!