
Es ist unbestritten, dass in der heutigen Zeit die Fähigkeit des souveränen Umgehens mit Informationstechnologie (IT) nicht nur zu einer selbstverständlichen Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft in Beruf und Studium, sondern auch Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung geworden ist.
Unsere Schule hat die Bedeutung der modernen Informations- und Kommunikationstechnik früh erkannt: Sei den 70er Jahren wird bei uns Informatik-Unterricht im Kurs-System (Grundkurs) angeboten.
Unterricht
Aus unserer Sicht geht es im Unterricht um die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen auf dem Gebiet der Informationstechnik in einem möglichst handlungsorientierten Rahmen. Die Schüler sollen erkennen, dass fast in jedem Bereich der Informatik das konsequente Nacheinander von Analyse, Modellbildung und Implementierung zum Erfolg führt. Im Zuge der Durchführung exemplarischer Projekte erfahren sie durch eigenes Tun, wie wichtig dabei u.a. Selbständigkeit, Teamarbeit, Kommunikation und Disziplin sind.
Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Vorzüge und Risiken, aber auch die Gefahren des Missbrauchs von Informatiksystemen abzuschätzen. Die beste Methode dies nahezubringen, ist die Auseinandersetzung mit IT von innen heraus, was eigentlich nur durch das Kennenlernen und aktive Anwenden der Werkzeuge der Informatik möglich ist.
Die Arbeit an Projekten in verschiedenen Größenordnungen führt zwangsläufig dazu, dass im Unterricht in weiten Teilen sehr selbstständig und frei gearbeitet wird. Hierbei wird nach Lösungen gesucht, wobei wir mit zunehmendem Lernfortschritt bewusst auf eine zu enge Führung verzichten.
Wir wollen eine lebendige Informatik unterrichten, die von den Alltagserfahrungen der Schüler ausgeht, aber auch grundsätzliche Konzepte und immer wieder erkennbare Muster vermittelt.
Informatik kann in unserer Schule in den Klassenstufen 9 und 10 (Wahlpflichtfach) gewählt werden. In der Gymnasialen Oberstufe kann Informatik als Grundkurs ein- oder zweijährig weitergeführt werden. Am Ende dieser vier Jahre ist es möglich Informatik als viertes (mündliches) Prüfungsfach zu wählen oder als 5. Prüfungskomponente.