"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele." Pablo Picasso
An der Droste bieten wir Kunst von der 7. Klasse bis zum Abitur an. Im Regelunterricht, in Wahlpflichtkursen, in AGs und den Grund- und Leistungskursen der Oberstufe fördern wir den individuellen Ausdruck und die Kreativität unserer Schüler*innen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Arbeit. So freuen wir uns über die vielen künstlerischen Produkte, die wir regelmäßig ausstellen!
Neben dem kreativen Ausdruck und der Vermittlung künstlerischer Techniken ist uns natürlich auch z.B. das Betrachten und Verstehen von Werken bildender Künstler*innen wichtig. In der multimedialen Welt, die uns mit einer großen Zahl von Bildern konfrontiert, hilft theoretisches Wissen, um die vielfältigen Zeichen verstehen und deuten zu können.
Das im Kunstunterricht Gelernte hilft unseren Schüler*innen, sich im Dschungel der Möglichkeiten zurechtzufinden, den Blick zu schärfen und neue Ideen zu entwickeln.
Foto von Nelle Gieske, 2020
Aktuelles
Ganz neu kann man jetzt kurz vor den Weihnachtsferien die wunderschönen Winter- und Weihnachtsbilder sehen, die die 7d und die 7d mit Frau Göthe gemalt haben. Hier ein paar farbenfrohe Eindrücke aus dem großen Treppenhaus ...
![]() |
![]() |
![]() |
Seit November 2020 kann man im Treppenhaus und im Flur des 1. OG die Malereien der drei Leistungskurse aus dem 12. Jahrgang bewundern. Die Schüler*innen haben sich im weitesten Sinn mit Räumen beschäftigt und dabei die Möglichkeiten von Licht und Schatten und die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum ausgelotet. Eine Vielzahl beeindruckender Gemälde sind entstanden, die zum Staunen einladen - hier können wir nur eine ganz kleine Auswahl zeigen.
![]() |
![]() |
![]() |
Raumkonzept - Acrylbilder von Cora Mildner, Katja Dahn und Lea Bartels
Sekundarstufe
In der 7. Klasse wird Kunst zweistündig unterrichtet. In der 8. und 9. Klasse haben unsere Schüler*innen in einem Halbjahr eine, im anderen Halbjahr zwei Stunden Kunstunterricht. In der 10. Klasse wird Kunst derzeit in einem Halbjahr in einer Doppelstunde unterrichtet.
In den 7. und 8. Klassen steht insbesondere die praktische Arbeit im Vordergrund, das Umgehen mit Stiften, Farben und Pinseln. Farb- und Formbeziehungen, die sich in Werken großer Künstler finden lassen, werden aufgedeckt.
In der Grundschule erworbene Kenntnisse können angewandt werden und es werden neue Aspekte gelernt - die Themen sind vielfältig und spannend.
Beim Zeichnen und Malen werden mit Stift, Kreide, Feder und Wasserfarben die Fähigkeiten erweitert, z.B. Oberflächen zu charakterisieren, aber auch Geschichten oder Phantasiegebilde zu erfinden. Auch die räumliche Darstellung mit Hilfe der Parallelperspektive wird erarbeitet.
Die 9. und 10. Klasse haben Perspektive, Raum, Menschen und Dinge als Themen. Techniken sind vor allem das Sachzeichnen (z.B. Porträt), die zeichnerische Umsetzung plastischer Dinge, Malerei, Plakatgestaltung mit Schrift und Bild, Konstruktion von Raumsituationen mit Fluchtpunkten, Collage, Tontrennung u.a.m.
Für besonders interessierte und begabte Schüler*innen eröffnet sich ab der 8. Klasse die weiterführende Möglichkeit, Kunst als Wahlpflichtfach zu wählen. Es bietet sich dort die Chance, ganz besondere Arbeiten anzufertigen und weitere Erfahrungen zu sammeln, die z.B. die Entscheidung für Kunst als Leistungs- oder Grundkursfach in der Oberstufe erleichtern können.
Die Wahlpflichtkurse heißen "Gestalten" (Jahrgang 8), "Kunst aktiv" (Jahrgang 9, auch bilingual) und "Atelier Kunst" (Jahrgang 10) und stehen Schüler*innen mit großem Interesse und guten Noten im regulären Kunstunterricht offen.
Hier können auch Techniken ausprobiert werden, die aufgrund großer Klassenstärke sonst oft nicht umsetzbar sind, z.B. das Drucken oder das dreidimensionale Gestalten.
Oberstufe
In den Jahrgängen 11 und 12 gibt es Kunst als Grund- und Leistungskurs - an der Droste haben wir seit einigen Jahren pro Jahrgang mindestens 2, oft sogar 3 parallele Leistungskurse sowie mehrere Grundkurse.
Für beide Kursarten gilt die gleiche Abfolge der Kursinhalte, entsprechend dem Berliner Rahmenplan. Theorie und Praxis werden im Verhältnis 1/3 : 2/3 vermittelt. Themen- und Techniken werden unter Einbeziehung der Interessen der Schüler*innen ausgewählt und entwickelt.
Fahrten und Exkursionen
Exkursionen in Berliner Museen und der Besuch aktueller Ausstellungen sind selbstverständlich und ergänzen den Unterricht.
Außerdem planen wir regelmäßig Kursfahrten der Kunst-Leistungskurse, bei denen das Vorwissen aus dem Unterricht jeweils anschauliche Ergänzung findet. In diesem Zusammenhang konnten wir auch große Kunstausstellungen wie die Biennale in Venedig oder die Documenta in Kassel besuchen. Hier einige Beispiele ...
2019 ...
durften die Schüler*innen dreier unserer Leistungskurse anlässlich des 100jährigen Jubiläums auf den Spuren des Bauhauses reisen. Wir besuchten natürlich die Meisterhäuser von Walter Gropius und Co. in Dessau und warfen in der Bauhaus-Universität Weimar einen Blick in die künstlerischen Werkstätten.
![]() |
![]() |
![]() |
2018 ...
reiste ein Kunst-LK nach Lissabon, um dort unter anderem die dortige Architektur zu studieren und moderne Kunst näher kennenzulernen.
![]() |
![]() |
![]() |
Räume und Ausstattung
Kunstunterricht findet hauptsächlich in drei großen und hellen Fachräumen statt, die gut ausgestattet sind. Zwei davon sind im Altbau, haben hohe Decken und Fenster, der dritte ist im Neubau in Nachbarschaft zu den Naturwissenschaften angesiedelt. Im Keller haben wir einen weiteren Unterrichtsraum, in dem auch getöpfert und gedruckt werden kann, sowie einen Raum mit Brennofen und Werkzeugen.
Arbeitsgemeinschaften
Im Schuljahr 2020/21 finden die Mappen-AG bei Frau Göthe und die Foto-AG bei Frau Wilegala statt.
In der Mappen-AG können all die Schüler*innen arbeiten, die sich auf ein künstlerisches Studium vorbereiten möchten, für das eine Aufnahmeprüfung notwendig ist. Wir sind stolz darauf, dass in den letzten Jahren schon eine ganze Reihe der von uns betreuten Schüler*innen mit ihren Bewerbungen an verschiedenen Hochschulen erfolgreich waren!
Die Foto-AG fotografiert digital und analog, im Fotolabor kann selbst entwickelt werden.
In den vergangenen Jahren gab es zudem z.B. eine Töpfer-AG, eine Druck-AG und die Denkmal-AG.
Die Denkmal-AG hat z.B. 2015 das Schulgebäude erforscht und die Ergebnisse in einem Flyer veröffentlicht, den man in der Schule bekommen kann. Ebenso kann man ihn unter "Leitbild unserer Schule" im Reiter "Geschichtliches zur Schule" herunterladen..
So wurde das Schulgebäude im September Denkmal des Monats in Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Link zum "Denkmal des Monats" :
![]() |
![]() |
Noch ein zweites Mal wurde ein Projekt der Denkmal-AG Denkmal des Monats: 2017 war der S-Bahnhof Zehlendorf das Thema der Gruppe. Hier auch der Link zur Darstellung des Denkmalamts:
Ausstellungen
Neben den immer wechselnden Ausstellungen von Schüler*innenarbeiten in den Fluren der Schule kann man auch am Tag der offenen Tür einen schönen Einblick in die künstlerischen Unterrichtsergebnisse bekommen.
Außerdem findet einmal jährlich eine große Kunstjahresausstellung statt. Dann stellen wir im ganzen Gebäude aus und laden zu einer Vernissage am Abend, deren Programm von den Schüler*innen gestaltet wird.
Viele der gezeigten Arbeiten sind dann zu einem Thema entstanden, das am Anfang des Schuljahres erdacht und bei der Arbeit in allen Klassen und Kursen berücksichtigt wird.
Leider hat uns Corona im Frühjahr 2020 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun hoffen wir auf eine Fortsetzung unserer Tradition in 2021!
Jahresausstellung 2018 - Perspektiven
Jahresausstellung 2019 - eigenARTig
![]() |
![]() |
![]() |
Jahresausstellung 2020 - Beziehungsweise (leider entfallen)
Jahresausstellung 2021 - mit Abstand betrachtet (in Planung)
Projekte
Immer wieder werden wir gefragt, ob wir z.B. Projekttage mit Kunstinhalten unterstützen oder ob wir mit Schüler*innengruppen Räume gestalten möchten. So hat ein Wahlpflichtkurs vor zwei Jahren den Eingangsbereich der "Drosteria" neu gestaltet oder eine andere Gruppe eine große Plastik vor der Aula renoviert und neu in Szene gesetzt. Derzeit arbeitet ein Wahlpflichtkurs aus dem 9. Jahrgang an einem Konzept für den Aufenthaltsraum der Schulstation.
Hier zwei Beispiele mit Bildern:
Am 16. Juni 2016 fand der sog. Klimarettertag an der Droste statt.
Mit einer Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler arbeiteten Frau Göthe und Frau Boskamp an Plakaten zum Thema Klimaschutz und Klimawandel.
Hier ein paar der sehenswerten Ergebnisse!
![]() |
Im Schuljahr 2015/16 gestaltete der Wahlpflichtkurs Kunst im 9. Jahrgang das Krankenzimmer neu.
Bevor gestrichen, genäht und gebastelt wurde, setzten sich die Schüler*innen mit dem Raum auseinander und entwickelten Konzepte für die Gestaltung, die drei Funktionen gerecht werden muss: Krankenzimmer, Besprechungs- und Klavierunterrichtsraum.
Auf das Ergebnis können die Schüler*innen stolz sein. Wir hoffen, dass der jetzt ansprechend neu gestaltete Raum dazu führt, dass man schnell wieder gesund wird ;)
Team
Das Team besteht zurzeit aus 6 Lehrkräften: D. Boskamp, N. von Bismarck, N. Caesar, A. Göthe, H. Kazuk und C. Lehmann.
(ein Foto folgt bald)
Arbeitsergebnisse aus den Jahrgängen
Einige siebte Klassen haben Farben abgedunkelt, aufgehellt und einige raumbildende Mittel gelernt. Dieses Wissen haben die Schüler*innen zum Thema "Die Ratten verlassen das sinkende Schiff" praktisch angewendet. Hier einige Werke u.a. von Carla Brockmöller, Moe Scharwächter und Theresa Viedt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Schulgebäude gesehen mit den Augen von André Kertesz - Fotografien von Marlene, Marlene Beil, Johanna, Emma und Livia Kasack (LK, 11. Jahrgang)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |